• Projektbeschreibung
  • Team
  • Aktuelles und Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Diskussionsforum
  • Kontakt
  • Projektbeschreibung
  • Team
  • Aktuelles und Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Diskussionsforum
  • Kontakt

Aktuelle Publikationen

Der Band zu unserer Eröffnungstagung ist erschienen!
Bild

Einschlägige Publikationen des Teams seit Mai 2016:
  • Kipke, Roland / Rothhaar, Markus / Hähnel, Martin (2017): Contra: Soll das sogenannte „Gene Editing“ mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden?, in: Ethik in der Medizin, online first, doi:10.1007/s00481-017-0435-y
  • Rothhaar, M. (2017): Biopolitik und Wahrheit? Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In: Rixen, Stephan (Hg.): Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt. Band 2. Tübingen: Mohr-Siebeck (im Erscheinen).
  • Rothhaar, M. (2016): Entkopplung von Menschenwürde und Lebensrecht? Zur Kritik eines verfassungsrechtlichen Dogmas. In: Joerden, Jan et al (Hg.): Neuere Entwicklungen in Medizinethik und –recht. Jahrbuch für Recht und Ethik Band 24 (2016). Berlin: Duncker & Humblot, S. 291–308.
  • Rothhaar, M. (2016): Mindeststandards in der Medizin- und Bioethik – Gibt es eine Ethik des „kleinsten gemeinsamen Nenners“? In: Brune, J.-P./Werner, M.: Konzepte normativer Minimalstandards. Baden-Baden: Nomos, S. 43–60.
  • Rothhaar, M. (2017): Der systematische Ort von Spezies- und Potentialitätsargument. In: Rothhaar, M./Hähnel, M./Kipke, R. (Hg.): Der manipulierbare Embryo. Panderborn: mentis, S. 217-238.
  • Kipke, R. (2017): „Weil es ein Mensch ist“. Idee, Formen und Grenzen des Speziesarguments und ein neuer Vorschlag, in: Markus Rothhaar, Martin Hähnel, Roland Kipke (Hg.): Der manipulierbare Embryo. Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand, Münster: mentis, 85-112.
  • Kipke, R. (2017): Menschliche Lebensform und Anerkennung. Über einen neuen Versuch, den Embryo zur Vernunft zu bringen. Ein Kommentar zum Beitrag von Markus Rothhaar in: Markus Rothhaar, Martin Hähnel, Roland Kipke (Hg.): Der manipulierbare Embryo. Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand, Münster: mentis, 239-245.
  • mit Rothhaar, Markus / Hähnel, Martin (2017): Einleitung, in: dies.: (Hg.) (2018): Der manipulierbare Embryo, Münster: mentis, 9-11.
  • Kipke, Roland / Rothhaar, Markus (2017): Begriffliche Verschiebungen in der Sterbehilfe-Debatte und ihre ethische Bewertung, in: Franz-Josef Bormann (Hg.): Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von ‚Töten‘ und ‚Sterbenlassen‘, Berlin/Boston: de Gruyter, 753-763.
  • mit Rothhaar, Markus / Hähnel, Martin (2017): Contra: Soll das sogenannte „Gene Editing“ mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden?, in: Ethik in der Medizin 29(3), 249-252, doi:10.1007/s00481-017-0435-y
  • Kipke, Roland / Gündüz, Eray (2017): Philosophische Dimensionen der Menschenwürde – zu den Grundlagen des höchsten Verfassungsgutes, in: Juristische Ausbildung 2017(1), 9-15. (Türkische Übersetzung in: Rechtsbrücke/Hukuk Köprüsü, Zeitschrift des Forschungszentrums für Deutsches Recht an der Özyeğin Universität Istanbul, Heft 12, 2017, 9-35
  • Hähnel, M. (2017): Blurring Nature at its Boundaries. Vague Phenomena in Current Stem Cell Debate, in: Medicine, Healthcare and Philosophy 20/3, 373-381. (peer-reviewed)
  • Hähnel, M. (2017): Aristotelischer Naturalismus und angewandte Ethik, in: Martin Hähnel (Hg.), Der Aristotelische Naturalismus. Themen – Vertreter – Perspektiven, Metzler: Stuttgart 2017, 346-360.
  • Hähnel, M. (2017): Is it 'normal' to enhance our nature?, in: Ethics and Bioethics (De Gruyter) 7/1‐2, 105-113. (peer-reviewed)
  • Hähnel, M. (2017): „Die Spezies als menschliche Form – Über die normative Bedeutung generischer Aussagen in der aktuellen Embryonendebatte“, in: Rothhaar M., Hähnel M., Kipke R., (Hrsg.): Der manipulierbare Embryo – Potentialitäts‐ und Speziesargumente auf dem Prüfstand, Münster: Mentis, 119-144.
  • Hähnel, M. (2017): „Wie sich das Potentialitätsargument vielleicht doch noch retten ließe – Ein Kommentar zum Beitrag von Marco Stier", in: Rothhaar M., Hähnel M., Kipke R., (Hrsg.): Der manipulierbare Embryo – Potentialitäts‐ und Speziesargumente auf dem Prüfstand, Münster: Mentis, 197-202.
  • Hähnel, M. (2016): Rezension zu Tina-Louise Eissa: Gesünder, intelligenter, perfekt? Selbstgestaltung durch Enhancement im Kontext pluralistischer Ethik. In: Philosophisches Jahrbuch 123/1, S. 250-253.

 Einschlägige Vorträge des Teams seit Mai 2016:
  • Rothhaar, M.: Personhood and Recognition. A Fichtean Approach and its Bioethical Implications. 2nd DSPT Colloquium “Person, Soul and Consciousness”, Berkeley, Juli 2017
  • Rothhaar, M.: Gene Editing and Cross Species Entities. International Winter School (BMBF-Klausurwoche) “Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, Legal and Societal challenges of Gene Editing”, Universität Erlangen-Nürnberg, Februar 2017.
  • Rothhaar, M.: Gene Editing und die Überschreitung der Speziesgrenzen (BMBF-Klausurwoche „Ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen des Gene Editing“ – Erlangen-Nürnberg, Februar 2017)
  • Rothhaar, M.: Der systematische Ort von Spezies- und Potentialitätsargument (Tagung „Der manipulierbare Embryo“ – Eichstätt, November 2016)
  • Rothhaar, M.: Kommentare zu den Vorträgen von Barbara Advena-Regnery: Der Embryo zwischen Sein und Sollen. Zum Verhältnis von Naturwissenschaften und Normwissenschaften und Kathrin Rottländer: Artifizielle embryo-ähnliche Entitäten. Zwischen Statusdebatte und Handlungskontexten (Interdisziplinäres Symposium „Totipotente Nicht-Embryonen und nicht-totipotente Embryonen Normative Herausforderungen durch artifizielle Entitäten“ im Rahmen der Jahrestagung 2016 des German Stem Cell Network – Hannover, September 2016)
  • Rothhaar, M.: Politik und Recht der Bioethik (Sommerschule Bioethik im Kontext III – Tutzing/Hagen, Juni 2016)
  • Rothhaar, M.: Menschenwürde als Prinzip des Rechts (Workshop „Neuere Ansätze zur Menschenwürde. 4. Workshop der Forschungsgruppe ‘Human Dignity as the Foundation of Human Rights?’ ”- Utrecht, Juni 2016)
  • Kipke, R.: Menschenwürde und sinnvolles Leben, Institutskolloquium Philosophie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 16. Januar 2017.
  • Kipke, R.: „…weil es ein Mensch ist“ – Formen und Grenzen des Speziesarguments und ein neuer Vorschlag, Fachtagung „Der manipulierbare Embryo“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 4. November 2016.
  • Kipke, R.: Human Dignity and the Meaning of Life, conference “The Future of Human Dignity”, Utrecht, Universiteit Utrecht, 11.-13. Oktober 2016.
  • Kipke, R.: Das Was bedenke, mehr bedenke Wie – Zur Ethik menschlicher Selbstgestaltung, Januartagung der Ev. Forschungsakademie: „Das menschliche Maß – Gesellschaftlicher Wandel zwischen Selbstoptimierung und Selbstbescheidung“, Berlin, 7. Januar 2018.
  • Kipke, R.: Menschenwürde und sinnvolles Leben, V. Tagung für praktische Philosophie, Salzburg, 16. November 2017.
  • Kipke, R.: Suizidassistenz in der liberalen Gesellschaft, Fachtagung „Zeitgenössische Theorien über gelingendes Sterben in der Diskussion“, Katholische Akademie München, 20. September 2017.
  • Kipke, R.: Besser werden – Ethische Fragen zum Neuroenhancement und zur Selbstgestaltung des Menschen, Arbeitskreis Suchthilfe, Gesundheitsamt Weilheim in Oberbayern, 10. Mai 2017.
  • Kipke, R.: Menschenwürde und sinnvolles Leben, Institutskolloquium Philosophie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 16. Januar 2017.
  • Hähnel, M.: Natürliche Normativität und ethische Universalisierbarkeit (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Philosophischen Instituts der Universität Leipzig, 4.5.2016)
  • Hähnel, M.: Gibt es eine Würde der Lebensform(en)? (Vortrag im Rahmen des AEM-Jahreskongresses „Auf Augenhöhe – Zur Bedeutung der Menschenwürde in Medizin und Gesundheitswesen, 22.-24.9.2016)
  • Hähnel, M.: Die Spezies als menschliche Form – Über die normative Bedeutung generischer Aussagen in der aktuellen Embryonendebatte (Auftakttagung „Der manipulierbare Embryo“ – Eichstätt, November 2016)
  • Hähnel, M.: Unbestimmte Organismen. Folgen und Herausforderungen der Genomeditierung für biologische und nicht-biologische Klassifikationssysteme (Vortrag im Rahmen der BMBF-Klausurwoche „Genom-Editierung in der Humanmedizin? Ethische und rechtliche Probleme der Anwendung am Menschen: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Österreich und Schweiz“, vom 5.-10. März 2017 in Münster)
  • Hähnel, M.: Von der Spezies zur Lebensform, Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Natur der Lebensform“ an der LMU München (3.-4.11.2017)
  • Hähnel, M.: Human Dignity and the Latest Developments in Stem Cell Research and Genome Editing, Vortrag im Rahmen der Tagung „Biopolitische Neubestimmung des Menschen“ (Köln, 11.11.2017)
  • Hähnel, M.: Der gesunde Embryo, Vortrag im Rahmen des Workshops „Die Vagheit des Embryo“, 12.9. an der TU Dresden.
Proudly powered by Weebly